Hochschwab Überquerung

Von Ost nach West einmal quer über das Hochschwabmassiv

Nördlichen Kalkalpen, Steiermark |
04.– 07. Juni & 11.– 14. Juni 2026

Seit meinem ersten Besuch bin ich dem Hochschwab verfallen und ich komme immer wieder gerne hierher. Vielleicht geht es dir genauso. Oder du entdeckst bei dieser Tour deine ganz eigene Liebe zu diesem Gebirge.

Ob Sommer oder Winter, das Hochschwabgebiet steckt voller landschaftlicher Reize. Nur einen Katzensprung von Wien entfernt findest du dich hier ganz schnell in einer unberührten Bergwelt wieder – perfekt, um kurz auszubrechen, tief durchzuatmen und den Kopf freizubekommen.

Trotz seiner Schönheit ist das Gebiet nie überlaufen. Die Berghütten sind klein und gemütlich, bieten nur wenige Schlafplätze und genau das macht ihren Charme aus. Wer an einem Sommerwochenende eines der begehrten Betten ergattert, darf sich glücklich schätzen, denn oft sind sie schon Monate im Voraus ausgebucht.

Auf dieser Tour führe ich dich mitten hinein in eine eindrucksvolle Karstlandschaft: Wir begegnen Steinböcken und Gämsen, wandern vorbei an klaren Bergseen, über weite Almen und zwischen schroffen Felswänden. Authentische Hüttenkultur, herzliche Gastgeber und regionale Köstlichkeiten gehören genauso dazu wie das Gefühl, mit jedem Schritt tiefer ins Herz dieses Kalkmassivs einzutauchen und dabei Stress und Anspannung des Alltags loszulassen.

Vier Tage lang bewegen wir uns durch wilde Kare, sanfte Almböden und weitläufige Gipfelplateaus – mit dem Ziel, das gesamte Gebiet zu durchqueren, den Hochschwabgipfel (2277 m) zu besteigen und am Ende stolz zurückzublicken: Denn wir haben es mit eigener Kraft geschafft.

Die Highlights

  • Durchquerung des Hochschwabmassivs inklusive Besteigung des Hochschwabgipfels (2277 m)
  • Wandern durch die faszinierende Karstlandschaften in einer fantastischen Bergkulisse
  • Berghütten mit besonderer Atmosphäre und regionalen Köstlichkeiten
  • Ankommen und erfrischen am kühlen Leopoldsteinersee

Tour Profil

Gehzeit/Tag
4-6 Stunden
Distanz/Tag
8-19 km
↑ Max. Hm/Tag
800 m
↓ Max. Hm/Tag
1200 m
Max. Teilnehmer:innen
8 Personen
Dauer
4 Tage
Gebiet
Nördlichen Kalkalpen
Ausgangspunkt
Seewiesen, Steiermark

Das erwartet dich

Für wen ist die Tour?

Diese Tour ist perfekt für dich, wenn du Lust auf ein paar aktive Tage in den Bergen hast und dich an langen Wanderungen mit großartigen Ausblicken erfreust. Wenn du Gehzeiten zwischen 4 und 6 Stunden sowie bis zu 800 Höhenmeter bergauf und 1200 Höhenmeter bergab gut meisterst, wirst du hier voll auf deine Kosten kommen.

Und falls du bisher noch nie mit Rucksack von Hütte zu Hütte unterwegs warst, ist diese Tour die ideale Gelegenheit, es auszuprobieren – bevor du dich vielleicht einmal an ein einwöchiges alpines Hüttentrekking wagst.

Hütten-Trekking

Übernachtung in urigen Berghütte in denen wir köstlich und regional Versorgt werden.

Eine einmalige Auszeit

für dich beim Wandern in einer wunderschönen Berglandschaft und in einer Gruppe von Gleichgesinnten

4 Tage Führung und Organisation durch eine autorisierte Bergwanderführerin

Tourenplanung / Orientierung / Risikomanagement / Erste Hilfe / eine detaillierte Packliste und Ausrüstungstipps / kleine Gruppe max. 8 Personen

Finde Ruhe und Erholung beim Bergwandern

Anforderungen

Tourtagesplan

Wir treffen uns um 11:00 Uhr an der Bushaltestelle Dullwitz in Seewiesen am Hochschwab. Gemütlich beginnt unsere Wanderung durch duftende Wiesen hinein ins stille Seetal – ein sanfter Einstieg. Durch den „Bösen Wald“ geht es stetig bergan bis zum Lettanger (1042 m), vorbei an der Florlhütte und in den Sattel am Höllkampl. Dort erinnert das historische Franzosenkreuz an den vom 7. bis 9.11. 1805 währenden Kampf gegen Napoleons Soldaten. Nach einem kurzen Abstieg führt der Pfad steil durch das Voisthaler Gassl hinauf zur Voisthalerhütte auf 1654 m. Wir haben unser Tagesziel erreicht und genießen einen entspannten Tagesausklang in der wunderschönen Bergkulisse. Das Wirtinnen-Duo aus Wien und Dresden verwöhnt uns mit österreichischen und sächsischen Spezialitäten. Und natürlich Steirische Schmankerl. 2024 wurde die Küche rund um das Hütten-Team von Lisi Schleicher und Maja Ludwig mit 92 Punkten von Falstaff ausgezeichnet.

↑ 780 Hm, ↓ 60 Hm, 3,5 Stunden Gehzeit, 8 km

Nach einem köstlichen Frühstück auf der Voisthalerhütte steigen wir auf dem Jägermayrsteig durch eindrückliche Karstmulden ins weite Ochsenreichkar – vorbei an der einzigen Quelle der Region, perfekt für eine erfrischende Trinkpause. Mit etwas Glück kreuzen Steinböcke und Gämsen unseren Weg, die hier zahlreich leben. Über das karstige Plateau erreichen wir das Schiestlhaus (2156 m), dem weltweit höchstgelegenen Passivhaus. Wir stärken uns und wer möchte, macht anschließend noch eine einstündige Rundtour auf den Hochschwabgipfel – für alle anderen lädt die Sonnenterrasse der Hütte zum entspannten Verweilen ein.

600 Hm, ↓ 70 Hm, 3 Stunden Gehzeit, 6 km
170 Hm, ↓ 170 Hm, 1 Stunden Gehzeit, 2 km (Hochschwabgipfel und zurück)

Nun erwartet auch jene, die gestern noch nicht oben waren, das Gipfelglück. Denn unsere heutige Etappe startet wieder mit dem Aufsieg auf den Gipfel des Hochschwabs (2 277 m), den wir überschreiten und danach in westlicher Richtung weiterwandern. Am Gipfel legen wir eine Pause ein und genießen den atemberaubenden Rundblick. Weiter führt unsere heutige Etappe durch eine hochalpine Landschaft und später durch Latschen hindurch hinab zur Häuslalm. An diesem idyllischen Plätzchen, machen wir Rast und stärken uns mit regionalen Köstlichkeiten. Weiter geht’s am klaren Sackwiesensee entlang – ein wunderschöner, hochalpiner Bergsee – bevor wir durch das Panorama-Hochplateau zur Sonnschienhütte (1523 m) gelangen.

300 Hm, ↓ 950 Hm, 4,5 Stunden Gehzeit, 11,5 km

Nach den eindrucksvollen Tagen in den Bergen brechen wir von der Sonnschienalm zu unserer letzen Etappe auf. Nach und nach lassen wir langsam immer mehr Höhenmeter hinter uns. Durch lichte Wälder und über sanfte Almwiesen führt uns der Weg hinab zum klaren Leopoldsteinersee (628 m). Unterwegs genießen wir noch einmal die Ruhe und die Weite der Hochschwab-Region, bevor wir am See ankommen – ein perfekter Abschluss unserer Tour, um die Beine ins wasser zu strecken oder sogar ein erfrischendes Bad zu nehmen. Wir blicken zurück um die Eindrücke der wilden Bergwelt und die Erlebnisse der vergangenen Tage in unseren Herzen zu speichern. Mit dem öffentlichen Bus oder Taxi gelangen wir nach Leoben und treten von dort unsere weitere Heimreise an.

350 Hm, ↓ 1200 Hm, 6 Stunden Gehzeit, 19 km

Wichtige Infos

Kosten

€ 370.- pro Person
Zusatzkosten: Übernachtungskosten + Verpflegung + Taxi/Bus ca. € 350,-

Unterkunft

3 reservierte Hütten-Nächtigungen
Mehrbettzimmer
zahlbar vor Ort
nur Barzahlung

Treffpunkt & Anreise​

Treffpunkt:

Um 11:00 Uhr an der Bushaltestelle Dullwitz in Seewiesen am Hochschwab
In google maps ansehen

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug nach Kapfenberg und weiter mit dem Bus 170 Richtung Mariazell nach Seewiesen am Hochschwab Dullwitz. Oder ab Mariazell mit dem Bus 170 Richtung Kapfenberg. 

Mit dem Auto:
Seewiesen ist eine Ortschaft in der Hochsteiermark. Der Ort liegt an der Mariazeller Straße (B 20).

Aus dem Süden: Von Kapfenberg auf der B20. Aus dem Norden: Über Mariazell und den Seeberg auf der B20. Aus dem Osten: Über den Semmering auf der S6 bis Kapfenberg und weiter auf der B20.

Anmeldeformular

Bitte melde dich möglichst frühzeitig an. Du gibst mir dadurch Planungssicherheit. Danke! Bitte melde dich bis spätestens 6 Wochen vor dem Start der Tour an. Da ich dann die reservierten Unterkünfte bestätigen oder stornieren muss. Danke!

Teilnehmerstimmen