Fastenwandern
Fastenwandern ist ein Zurückfinden zu sich selbst und zu den herrlichen Ordnungen der Natur. Es vereint den Verzicht auf feste Nahrung, Bewegung und Naturerlebnis.
Einmal raus kommen aus dem Alltag und abtauchen in eine entschleunigte, naturnahe und entspannende Gegenwart. Sich zurückziehen, um in Verbindung zu kommen mit der Natur und mit sich selbst. Kraft tanken. Klar werden. Dem Körper und dem Geist etwas Gutes tun.
Bei meinen Fastenwochen geht es darum, innezuhalten und eine neue Körpererfahrung zu machen, die uns auch auf geistiger und seelischer Ebene neue Perspektiven eröffnet.
Gefastet wird nach der Methode von Dr. Buchinger und Dr. Lützner. Begleitet wird der Fastenprozess durch ausgedehnte tägliche Wanderungen im Fastentempo.
Wir schärfen unsere Selbstwahrnehmung und unser Körpergefühl, kommen zur Ruhe und entspannen. Das System auf Null stellen, um eine Neuausrichtung zu ermöglichen. Alte Gewohnheiten überdenken, und weglassen, was man nicht mehr braucht. Diese Auszeit inmitten der herrlichen Natur, der Verzicht auf feste Nahrung, in Kombination mit körperlicher Aktivität liefert neue Impulse und neue Energie.
Fragen zum Fastenwandern
Was ist Fastenwandern?
Fastenwandern ist ein Zurückfinden zu sich selbst und zu den herrlichen Ordnungen der Natur. Es vereint den Verzicht auf feste Nahrung, Bewegung und Naturerlebnis. Es geht dabei nicht um Selbstquälerei und sportliche Leistung. Vielmehr ist es ein Zurückkommen zu einem natürlichen Zustände des Menschen.
Denn der menschliche Körper ist perfekt darauf ausgerichtet längere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Und es war für unserer Vorfahren ganz natürlich immer wieder Perioden zu haben zu denen es wenig oder keine Nahrung gab.
Die Fähigkeit zu Fasten ist in unseren Genen verankert.
Beim Fasten kann sich der Körper regenerieren und es kommen wichtige Reparatur- und Reinigungsprozesse in Gang.
Fasten und Wandern ist die einfachste, natürlichste und billigste Gesundheitsvorsorge. Es stärkt deine natürliche körperliche und mentale Regenerations- und Wiederstandsfähigkeit.
Was ist Fastentrekking?
Fastentrekking ist eine Sonderform des Fastenwanderns: wir gehen fastend von Unterkunft zu Unterkunft. Unterwegs werden mehrere Pausen eingelegt, in denen es Wasser, Tee, Suppe oder etwas Saft zu trinken gibt. Wer möchte, erhält auch einen Teelöffel Honig oder etwas Rohkost und ein paar Nüsse – sehr gut gekaut. Ankunft im Quartier ist gewöhnlich zwischen 15 und 17 Uhr. Am Abend gibt es Gemüsebrühe und Tee. Anschließend gibt es einen Austausch in der Gruppe.
Eine eigenständig durchgeführte Darmreinigung, 2-3 Tage bevor wir zu Fuß aufbrechen, ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Trekking. Daraus ergibt sich eine Fastenzeit von 9-10 Tagen und erklärt, warum nur Fastengeübte daran teilnehmen sollten.
Wer darf fasten? Jeder der Gesund ist!
Bei meinen Fastenwochen handelt es sich um eine Fastenwoche für Gesunde.
Die Teilnahme erfolgt freiwillig und auf eigene Verantwortung.
Das bedeutet: Du fühlst dich rundum gesund und voll funktionsfähig und brauchst keine ständigen Medikamente, die gegen das Fasten sprechen.
Falls Medikamente eingenommen werden, muss vorab ein ausführliches Gespräch mit dem Hausarzt darüber geführt und Bedenkenlosigkeit bescheinigt werden.
Wer darf nicht fasten?
- Schwangere und Stillende Mütter
- Menschen mit Essstörungen (Bulimie, Magersucht, Adipositas)
- Epilepsie-Patient*innen
- Menschen, die bereits einmal im Koma lagen
- Menschen mit Herzerkrankungen
- Diabetiker*innen unter Medikation
- Bluthochdruck unter Medikation nur nach Rücksprache mit dem Hausarzt
- Menschen mit Magen- / Darmentzündungen
- Alkohol- und Drogenabhängigkeit
- Menschen, die an Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden
Menschen die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sollten unbedingt vor einer Fastenwoche mit einem Arzt sprechen, ob es mit den Medikamenten und dem Fasten reibungslos ablaufen kann.
Fasten-Methode und Fasten-Verpflegung
Ich biete Fasten für Gesunde nach der Vollfasten-Methode von Dr. Otto Buchinger und Dr. Hellmut Lützner an.
Das bedeutet, dass man während der Fastenwoche auf feste Nahrung verzichtet.
Beim Fastentrekking wird die Methode an die Gegebenheiten angepasst.
Die Fastenverpflegung besteht aus Wasser, Kräutertees, Gemüsesäften, klarer Gemüsesuppe, Zitronenspalten und – im Bedarfsfall – ein Löffelchen Honig.
Beim Fastentrekking sind auch etwas Rohkost oder ein paar Nüsse erlaubt. Alles sehr gut gekaut!
Packliste für das Fastentrekking - Rucksack Maximalgewicht 7-8 Kilo
- Rucksack 35l mit Regenhülle
- gut eingegangene, wasserdichte, knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil
- Hüttenschlafsack
- Wanderstöcke
- Wanderbekleidung:
- eine lange Wanderhose
- eine zweite Hose für abends und als zweite Wanderhose zum wechseln
- 1-2 kurze T-Shirts, 1 langes Langarmshirt
- eine warme (Fleece)Jacke oder Pullover
- Socken, Unterwäsche, eventuell zusätzlich lange Unterwäsche
- Handschuhe und Haube
- Regenschutz: Regenjacke, Regenhose, ev. sehr kleiner Regenschirm
- Sonnenschutz: Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenkappe
- mini Toilettenbeutel, Minihandtuch und/oder Waschlappen
- ev Ohropax, eventuell Stirnlampe, ev Hüttenschuhe
- 2 Flaschen: 1 Liter-Trinkflasche oder Thermoskanne für Wasser oder Tee und
eine kleinere Thermoskanne ca 1/2l für Suppe zum Mitnehmen unterwegs - Becher für Saft unterwegs, Löffel für Honig, ev Taschenmesser
- Für die Fastenanwendungen:
- Irrigator oder Klyso für Einlauf, ev Körperbürste
für Trockenmassage, ev Zungenschaber, ev Miniwärmflasche für Leberwickel
- Irrigator oder Klyso für Einlauf, ev Körperbürste
- Bargeld, Bankomat-/Kreditkarte, Ausweis alpiner Vereine, Bahnausweis
- Sonstige persönliche Reiseutensilien auf Minimum beschränken
Meine Rolle, eure Rolle beim Fastentrekking
Als Wanderführerin und Fastenleiterin begleite ich dich auf den Wanderungen und durch den Fastenprozess. Ich plane und organisiere die Touren und Unterkünfte sowie alles was wir unterwegs für das Fasten brauchen, sodass du dich voll und ganz auf dich und das Wandererlebnis und den Fastenprozess konzentrieren kannst.
Trotzdem verbleibt eine gewisse Eigenverantwortung bei dir selbst. Innerhalb der Gruppe sollte jeder und jede selbstverständlich bereit sein, Verantwortung dafür zu tragen, dass es der ganzen Gruppe gut geht.
Selbstverständlich bin ich als Wanderführerin die Haupttragende, aber nicht die Alleintragende. Das ist wörtlich gemeint: In jedem Rucksack sollte genug Platz frei sein, um einen Teil der Fastenverpflegung (bspw. 1 Kohlrabi oder 1 oder 1/2 Liter Gemüsesaft) einzupacken.
Meine stationären Fastenwanderwochen auf der Burg Altpernstein sind auch für Erstfaster geeignet. Du kannst sie auch als Vorbereitung aufs Fastentrekking verstehen.
Wie kann man ohne Essen Wandern oder sogar auf einen Berg raufkommen?
Regel Nummer 1 ist: langsam gehen!
„Wer langsam geht, geht weit.“ (afrikanisches Sprichwort)
Für den Fastenstoffwechsel ist es wichtig, dass du immer genug Sauerstoff bekommst. Deshalb solltest du nie außer Atem kommen.
Wenn man den Pulsschlag im Hals spürt, ist man zu schnell. Im gemächlichen Fastenschritt kann man auch mehrere Stunden am Tag gehen, ohne Probleme.
Keine Sorge, ich bring dir den Fastenschritt unterwegs bei und erinnere dich immer wieder daran nicht zu schnell zu werden. Auch das ist Teil der Selbsterfahrung und das achtsame Gehen kann dich in einen meditativen Zustand versetzen.
Warum mit mir?
Ich bin ärztlich geprüfte spirituelle Fastenbegleiterin und geprüfte und autorisierte Bergwanderführerin mit umfangreicher eigener Berg- und Fastenerfahrung.
Ich begleite dich professionell auf den Wanderungen und durch den Fastenprozess.
Ich übernehme die Tourenplanung und Organisation und bin ausgebildet in Orientierung, Wetterkunde, Erster Hilfe und weiß was bei alpinen Gefahren und in Notsituationen zu tun ist.
Ich kümmere mich um alles was wir unterwegs für das Fasten brauchen, sodass du dich voll und ganz auf dich und das Wandererlebnis und den Fastenprozess konzentrieren kannst. Und ich helfe dir durch Fastenflauten.
Bei meinen Fastenwanderwochen geht es mir darum, innezuhalten und eine neue Körpererfahrung zu machen, die dir auch auf geistiger und seelischer Ebene neue Perspektiven eröffnet. Außerdem stärkst du dabei massiv deine Gesundheit und deine natürlich Regenerations- und Wiederstandsfähigkeit. Ungeliebte Fettdepots werden reduziert. Körpergewicht zu verlieren, steht bei meinen Fastenwander-Wochen zwar nicht im Vordergrund, kann aber ein willkommener Nebeneffekt sein.
Ich vertrete einen ganzheitlichen Lebensstil bei dem ich den Menschen als eine Einheit aus Körper, Geist und Seele betrachte und bei dem der Mensch Teil der Natur ist und nicht über ihr steht.
Meine laufende Weiterbildung um Aspekte der Gesundheit, Ernährung, Achtsamkeit und im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung ergänzen mein Profil.
€ 640.- pro Person
Dauer
6 Tage
Max. Höhe
1183 m
Distanz
ca. 100 km
€ 899.- inkl EZ
Dauer
6 Tage
Max. Höhe
900 m
Wandern
3-4 h/Tag
Fasten- & Wandern-Wochen stationär
auch für Erstfaster*innen geeignet
07. – 12.04.2024
Fasten und Wandern zum Frühlingsbeginn
Den Neuanfang begrüßen
In Kooperation mit Burg Altpernstein