Zeit vergessen, Berge erleben

Hütten-Trekking hoch über dem Virgental

Venedigergruppe | 26. Juli – 2. August 2026 – Bitte melde dich möglichst frühzeitig an, Danke! Spätestens bis 04. Juli

Einer schönen Mischung aus hochalpiner Herausforderung und Momenten der Ruhe!

Manchmal braucht es ein paar Tage in den Bergen, um den Alltag hinter sich zu lassen. Auf dieser mehrtägigen Hüttentour entdeckst du die wilde Schönheit Osttirols, tauchst ein in die Stille der Natur und findest deinen eigenen Rhythmus zwischen mächtigen Gipfeln, glasklaren Seen und urigen Schutzhütten.

Ich führe dich auf dieser Route hoch hinaus – vorbei an tosenden Bächen, über alte Bergwege und zu stillen Plätzen, an denen die Zeit stillzustehen scheint. Jeder Tag bringt neue Eindrücke: das Glitzern des Eissees, die Weite der Gletscherwelt, die Ruhe einer abgelegenen Hütte. Eine Tour, die dich fordert, aber vor allem beschenkt, mit Leichtigkeit, Klarheit und unvergesslichen Momenten.

Die Highlights

  • Weitblicke auf die Gletscherwelt der Venedigergruppe
  • Besuch des atemberaubenden Eissees und des Simonysee, zwei Naturjuwele in den Bergen
  • Stille Bergmomente fernab vom Alltag
  • Eine Runde, die dort endet, wo sie beginnt, ein geschlossener Kreis zum Innehalten
  • Übernachtungen auf charmanten Hütten mitten im Hochgebirge

Tour Profil

Gehzeit/Tag
4-5 Stunden
Max. Distanz/Tag
9 km
↑ Max. Hm/Tag
1250 m
↓ Max. Hm/Tag
860 m
Max. Teilnehmer:innen
8 Personen
Dauer
6 Wandertage
Gebiet
Venedigergruppe
Ausgangspunkt
Hinterbichl im Virgental

Das erwartet dich

Hütten-Trekking in Osttirol

Wilde unberührte Bergnatur, kristallklare Seen, Bilderbuchhütten und Aussichten, die man nie wieder vergisst. Ganz nahe am imposanten Großvenediger gipfelt die geballte Schönheit der österreichischen Bergwelt. Am Rand des Nationalparks Hohe Tauern wandern wir durch eine urtümliche Hochgebirgswelt in der Venedigergruppe, hoch über dem Virgental.

Für wen ist die Tour?

Die Tour ist ideal für dich, wenn du bereits Erfahrung im Bergwandern mitbringst. Und wenn du super viel Lust auf ein außergewöhnliches Erlebnis in den Bergen hast. Du solltest auf jeden Fall trittsicher sein. Gehzeiten von 4-5 Stunden gut bewältigen. Am ersten Tag haben wir 1250 Höhenmeter im Aufstieg vor uns. Die übrigen Etappen sind mit maximal 660 Höhenmetern im Auf- und 860 Höhenmeter im Abstieg moderat.

Hütten-Trekking

Wandern ‚away from it all‘ und Übernachtung inmitten einer magischen Berglandschaft

Eine einmalige Auszeit

bei der wir in einer unberührten, alpinen Bergwelt wandern

6 Tage Führung und Organisation durch eine geprüfte UIMLA Bergwanderführerin

Tourenplanung / Orientierung / Risikomanagement / Erste Hilfe / eine detaillierte Packliste und Ausrüstungstipps / kleine Gruppe max. 8 Personen

Erlebe die Freiheit der Berge

Anforderungen

Tourtagesplan

Wir treffen uns um 18:00 Uhr in Hinterbichl/Prägraten in Osttirol. In einem Gasthof – der genaue Ort wird noch bekannt gegeben – habe ich für uns einen Tisch reserviert. Beim gemeinsamen Abendessen bespreche ich mit euch das Tourenprogranmm und wir haben die erste Gelegenheit uns alle gegenseitig kennenzulernen.

Am nächsten Morgen treffen wir uns wieder. Wir starten unsere Tour im kleinen Bergdorf Hinterbichl. Bald lassen wir die letzten Häuser hinter uns und tauchen Schritt für Schritt tiefer in die Welt der Berge nahe der mächtigen Gipfel der Venedigergruppe ein. Auf einem schönen Wanderweg gelangen wir zur einladenden Stabanthütte (1777 m), ein perfekter Platz für eine erste Rast. Weiter geht es durch einen urtümlichen und märchenhaften Lärchenwald den Steig bergauf, bis wir die gemütliche Sajahütte, auch bekannt als „Das Schloss in den Bergen“, erreichen. Hier oben spüren wir bereits die Stille der Berge und lassen den ersten Tag in uriger Hüttenatmosphäre ausklingen.

↑ 1250 Hm, ↓ 0 Hm, 4,5 Stunden Gehzeit, 6,5 km

Unsere heutige Etappe führt uns gleich zu Beginn durch ein Gebiet, das auch „Balkon Gottes“ genannt wird – ein wunderbarer Höhenweg mit einer herrlichen Weitsicht. Der Weg ist Teil des hochalpinen Pilgerwegs, dem höchsten Kreuzweg der Alpen. Wir gelangen zum „Fenster“ (2290 m), wo sich eine der Kreuzweg-Stationen befindet. Weiter führt unser Weg in das Timmeltal, stets mit der imposanten Weißspitze und Seewandspitze im Blick. Die Zopatklamm querend führt der Weg stetig bergan vorbei an Felsen und Geröllfeldern, bis wir schließlich die Eisseehütte erreichen. Von dort unternehmen wir eine Runde zum Eissee, der in türkisblauer Klarheit eingebettet zwischen den Bergen liegt – ein Platz zum Staunen und Innehalten. Zurück auf der Hütte lassen wir den Tag mit einem unvergesslichen Blick in die Weite Berglandschaft ausklingen.

↑ 450 Hm, ↓ 500 Hm, 4 Stunden Gehzeit, 9 km

Nach einem stärkenden Hüttenfrühstück liegt heute eine etwas anspruchsvollere Etappe vor uns: Der Übergang über die Zopatscharte (2958 m) zur Johannishütte. Wir überqueren den Timmelbach an der Kleinitzalm und beginnen unseren Aufstieg. Die letzten 100 Höhenmetern vor der Zopatscharte verlaufen in steilen Kehren, der Weg ist seilversichert. Belohnt werden wir mit einem atemberaubenden Ausblicken in die Bergwelt rings um uns. Von dort steigen wir ab, am Fuße der Zopetspitze entlang und über die weiten Bergwiesen des „Zopat“. Zuletzt in einigen Serpentinen hinunter zur Johannishütte, die inmitten einer weiten Hochgebirgslandschaft liegt. Es ist die älteste Hütte in den Ostalpen, Erbauung 1857. Hier spüren wir, wie sich Anstrengung und Glück verbinden und genießen die Atmosphäre dieser besonderen Hütte.

↑ 450 Hm, ↓ 860 Hm, 4 Stunden Gehzeit, 5,5 km

Heute folgen wir einem Teilstück des bekannten Venediger Höhenwegs. Auf abwechslungsreichen Pfaden wandern wir durch hochalpine Landschaft, immer begleitet von Blicken auf Gletscher und mächtige Gipfel. Der Aufstieg führt zunächst etwas steiler, dann gleichmäßig bergauf mit Steinmännern markiert zum Türmljoch (2.772 m) empor. Nach einer Rast steigen wir schnell an Höhe verlierend in Serpentinen hinab ins Maurertal. Nach einem intensiven Tag erreichen wir die Essener und Rostocker Hütte – ein perfekter Platz, um das Gefühl von Abgeschiedenheit zu erleben.

↑ 660 Hm, ↓ 570 Hm, 4 Stunden Gehzeit, 8 km

Diese Etappe ist ein besonderes Schmankerl: Am Programm steht die Besteigung des Rostocker Ecks (2749 m). Wir folgen dem spektakulären Carl-Bremer-Weg, einem Steig mit beeindruckenden Tiefblicken und eindrucksvollen Landschaftsbildern. Der Weg führt uns über die Seitenmoräne des Simonygletschers in felsiges Gelände. Auf gut angelegten Trittstufen, die schon fast ein Jahrhundert überdauernden, gelangen wir auf den Gipfel. Wir genießen das wunderbare Bergpanorama mit Aussicht zur Hütte, Blick über das Maurertal von Großer Geiger, Simonyspitzen und Malhalmspitzen bis zu der südlich gelegenen Lasörlingkette. Im Abstieg ist zunächst etwas Vorsicht geboten bevor es wieder in leichteres Gelände geht. Mit schönem Ausblick führt uns der Rundweg mit leichten Gegenanstiegen zurück zur Essener-Rostocker Hütte. Im Anschluss lassen wir uns auch die Wanderung zum Simonysee nicht entgehen: Ein schöner Spaziergang, entlang rauschender Gletscherbäche. Es erwartet uns ein versteckter Bergsee inmitten karger Felsen, der uns mit seiner Stille in den Bann zieht. Am Abend kehren wir wieder zur Essener und Rostocker Hütte zurück, erfüllt von einem Tag voller alpiner Eindrücke.

↑ 760 Hm, ↓ 760 Hm, 4,5 Stunden Gehzeit, 9 km

Der letzte Tag führt uns durch das Maurertal talwärts zurück in die grüne Welt der Almen, wo wir das Rauschen der Bäche und das Läuten der Kuhglocken hören. Schritt für Schritt verabschieden wir uns von der hochalpinen Landschaft und kehren über Ströden zurück nach Hinterbichl. Mit vielen Bildern im Kopf, Ruhe im Herzen und einem Lächeln im Gesicht schließen wir die Runde, die uns so viel mehr gegeben hat, als nur Wanderkilometer.

↑ 5 Hm, ↓ 880 Hm, 3 Stunden Gehzeit, 7 km

Wichtige Infos

Kosten

€ 660.- pro Person

Zusatzkosten: Übernachtungskosten + Verpflegung 
ca. € 80–90,-/Tag

zahlbar vor Ort
nicht im Preis inkludiert

Unterkünfte

5 reservierte Hütten
Mehrbettzimmer oder Matratzenlager
zahlbar vor Ort <br

Für die erste Übernachtung in Hinterbichl/Prägraten bitte ich dich, dir selbst eine Unterkunft deiner Wahl zu reservieren. Hier eine Empfehlungen:

Gasthof Islitzer
Weitere Unterkünfte findest du hier

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
aus Osten: Mit dem Zug über Villach und Spittal an der Drau nach Lienz. Von Lienz aus mit dem Bus 951 nach Matrei in Osttirol und weiter nach Hinterbichl/Prägraten im Virgental.

aus Norden: Mit Zug und Bus über Wörgl, Kitzbühel und Mittersil nach Matrei und weiter nach Hinterbichl/Prägraten im Virgental.

Mit dem Auto:
Der Ort Hinterbichl ist Teil der Gemeinde Prägraten am Großvenediger. Die Ortschaft liegt im Talschluss des Virgentals.

In google maps ansehen

Für deine individuelle Anreis ins Virgental nutze am besten deinen Routenplaner.

Anmeldeformular

Bitte melde dich möglichst frühzeitig an. Du gibst mir dadurch Planungssicherheit. Danke! Bitte melde dich bis spätestens 6 Wochen vor dem Start der Tour an. Da ich dann die reservierten Unterkünfte bestätigen oder stornieren muss. Danke!

Teilnehmerstimmen